The mysterious "Goura"
from South-Africa
- a Mouthblown Musical Bow -

Siehe die Deutsche Version


The "Goura", "Lesiba", "Ugwala", "t'Gorrah" or "Gom-Gom" is the only stringed musical instrument in the world, which is not plucked or hit nor bowed but blown with the mouth to make it sounding.

Please hear a sound-example in order to get an impression of the somewhat crude tones between a harmonica and a saxophone played by a novice - I'm still learning... ;-)))
Another sound example on a CD.
  
To this extend the "Goura" appears as THE transition from wind-driven (=aeolian) instruments played by the natural wind with its "random-music" like the Aeolian Harp to a real musical instrument in the full sense of the word, completely controlled and played by man.

The first tidings on this unique musical instrument was published for the first time in Europe by the German Peter Kolb (1675-1726) in 1719.
 
In his "Caput Bonae Spei Hodierum", a very detailed description
of his ethnologic studies and experiences from his stay in 1705-1713 at the Cape of Good Hope, he tells us on  the "Goura":


Illustration in P.Kolb's diary modified by Balfour
...the man, left at the bottom is holding the "Goura" in playing position...

(...) This Gom-Gom is a round bow made of dense, tough wood, like olive-tree or iron-wood. It is strung with an average-sized string like the "A"-string on an violin made by themselves (the natives) from sheep-gut or sinews. At the string's end, which is bound to the bow, they fasten a cut, slit and flattened feather-quill, which they hold in their mouth together with the string, in order that the vibrating of the string won't hurt them and the good sound of the string, which they generate by inspiring and blowing the breath, won't be taken away (...)

Kolb further describes the use of an empty coconut-shell, one third of it being cut off, the remaining two thirds of the shell-bowl is perforated with two holes near the cutting edge in opposite position and thread onto the instrument's string through the two holes.
The coconut-shell, serving as a resonator for amplifying the sound, also acts to modify the pitch of the instrument by varying the string's tension  (by bending/ inclining the shell on the string) while playing.
The other end of the string is fastened by means of an adjustable, gliding leather bandage tightly wound around the bow, acting as a controlling device for the string's basic pitch/ tension (around 100-200cps).
Kolb is telling us his own impression of exceedingly pleasant sounds generated by an orchestra of 3 to four Goura-players (where each participant has a range of about 4-6 different tones contributing to the ensemble)
His description ends hoping, that one fine day "fingers more skilled than Hottentot's" might come over the instrument in order to bring to full completeness the capabilities of the instrument...

 

Burchell notes during his travels in the years 1810-1812:
 
(...) It consists merely of a slender stick or bow, on which a string of catgut is strained. But to the lower end of this string, a flat piece of about 1 1/2 inches long, of the quill of an ostrich, is attached, so as to constitute a part of the length of the string. This quill being applied to the lips, is made to vibrate by strong inspirations and expirations of the breath ; each of which ending with an increased degree of strength had always the same effect of forcing out the upper octave; exactly in the same way as produced in the flute, an instrument, therefore, which may be made to imitate the goráh sufficiently near to give some idea of it. The old musician seating himself down on a flat piece of rock, and resting his elbows on his knees, putting one forefinger into his ear, and the other into his wide nostril, either as it so happened, or for the purpose, it might be, of keeping the head steady, commenced his solo, and continued it with great earnestness, over and over again. The exertion which it required to bring out the tones loudly was very evident; and, in his anxious haste to draw breath at every note, our Orpheus gave us, into the bargain, intermingled with his music, certain grunting sounds which would have highly pleased the pigs; and if any had been in the country, would indubitably have drawn them all round him, if only out of curiosity to know what was the matter. (...)

I can't conceal that in some of the later accounts the "music" of "this terrible instrument" is likened to the "braying of an ass", or the "sound drawn from a clarinet by a novice"...

Lichtenstein's account of 1902 is significant in its indication of the fact that even so early as the beginning of the last century, this instrument was beginning to die out among the Hottentots, and that it were only the older men who performed with any real skill.

 

Today, the instrument is the "national musical instrument" of the South-African state Lesotho, but unfortunately it was impossible for me to get any further informations or even sound-examples of recent times.
So, equipped with the above informations, never before having heard the original, "right" tones of the instrument nor seen someone playing, I began to experiment, having in mind and in my ear aeolian instruments working in a similar manner:
 

The first trials were very promising concerning the aspect to generate tones by blowing onto a flat string at all..., although I used other materials for this special musical bow:


 
 

 

Playing the bow consists of bringing the lips near the flat part of the string or better bringing the flat part between the almost closed lips, leaving open a fraction of 1-2mm for blowing.
Tones are generated by blowing and inspiring alternately against the flat string making the string vibrating. The mouth acting as a resonation chamber can modify the sound like in a Jews Harp.

The pitch of the tone can be changed by different methods of interacting with the flat part of the string:
 

Please hear a sound example by an skilled "Goura"-player, following the Lesotho playing style, the player forms additional tones with his voice...

Might interested people work with this extraordinary instrument in order to bring its many possibilities to full blossom...

Do you know people, who manufacture such instruments?
Do you have original recordings...?
Please let me know, THANKS!
 
Ideas, criticism, questions or some more links...?
 
You could give me the opportunity, to improve these pages for you,
so please
Mail me up your opinion , thank YOU!
 
Developed and completed by
Uli Wahl, All Rights Reserved
 

Do you want to know more about aeolian instruments?

...then go back to the index page of KMI...

 

 

 

 

(German Version following...) 

 

 

 

 

 

 


Die geheimnisvolle "Goura"
aus Süd-Afrika
- ein mit dem Mund angeblasener Musikbogen -

See English Version


Die "Goura", "Lesiba",  "Ugwala", "t'Gorrah" oder "Gom-Gom" etc.  ist das einzige Instrument auf der Welt, dessen Saite weder angezupft, noch mit dem Bogen angestrichen wird, sondern vielmehr mit dem Luftstrom des Mundes angeblasen wird. Ursprünglich benutzt vom in der Kapregion ansässigen Jäger- und Sammlervolk der "Khoi-Khoi", das kurz nach seiner Entdeckung durch Europäer von eingeschleppten "harmlosen" Krankheiten (Masern etc.) praktisch ausgerottet wurde...

Hören Sie nun ein Beispiel um einen Eindruck der Töne zu bekommen, die für meine Ohren in etwa zwischen einer Geige, Mundharmonika und einem Saxophon liegen - von einem Neuling gespielt. Aber Sie wissen ja, der Weg ist das Ziel...
Hier ein weiteres Hörbeispiel auf einer CD.

  
Die "Goura" stellt DEN Übergang dar vom einfachen, durch natürlichen Wind zum Tönen gebrachte Tonerzeuger ("Zufallsmusik"; Paradebeispiel die Windharfe) hin zum Musikinstrument im eigentlichen Sinne mit voller Kontrolle des Instruments und seinem Spiel durch den Menschen.

 


Von Balfour modifizierte Illustration aus Peter Kolb's Tagebuch
--Der Hottentotten Musikalisches Instrument Gom-Gom.
A. Ihr Rommel-Topf   B. Ihr Creiß den sie bey dem Tantzen formiren C. Ihre Manier zu Tantzen
--
Links unten der "Goura"/ Gom Gom-Spieler.

Die erste Kunde über dieses einzigartige, hierzulande kaum bekannte Instrument verdanken wir dem deutschen Gelehrten Peter Kolb (1675-1726).
Dieser reiste im Auftrag des preußischen Geheimrats Bernhard Friedrich von Krosigk von 1705-1713 zu meteorologischen, astronomischen und anthropologischen Studien ans Kap der Guten Hoffnung.
Im Jahre 1719 veröffentlichte Kolb ein Buch "Caput Bonae Spei Hodiernum" mit seinen gesammelten Briefen an Krosigk seine ethnologischen Studien betreffend, die im Übrigen sehr detailliert waren und sorgfältig ausgeführt wurden. Der Forscher gab in seinem siebzehnten Brief die folgende Beschreibung der "Goura"
:
 
(...) Diese Gom-Gom ist ein runder Bogen von dichtem zähen Holze, als Oliven, oder Eisen-Holz gemachet. Es wird mit einer mittelmässigen Saiten bespannet, die etwan wie das A auf einer Violin seyn mag, und die von ihnen selbsten aus Schaaf-Därmern oder Spann-Adern gemachet wird. An dem einen Ende, da sie an dem Bogen festgebunden wird, machen sie einen abgeschnittenen und aufgeschlitzten Feder-Kiel feste, welchen sie, samt der durchlaufenden Saite in den Mund fassen, damit ihnen das Zittern der Saiten nicht wehe thue, und auch der Saiten der ordentliche Klang nicht benommen werde, den sie ihr durch das Einholen und wieder von sich blasen des Odems beybringen.
Wenn sie eine vollstimmige Gom-Gom machen und haben wollen, wie man sie denn auch einfach, schlecht und nur auf die izt beschriebene Weise hat: so stecken sie an dem anderen Ende, ehe die Saite an dem Bogen fest fest angespannet und gebunden wird, eine entzwey-gesägte, ausgehöhlete, und von allem innwendigen Marck, auch andern anklebenden Häutlein, gereinigte Klapper- oder Cocos-Nuß-Schale, welche gleichsam den Resonanz geben muß.

Diese Cocos-Nuß-Schale wird also gesäget, daß oben etwan nur der dritte Theil davon herunter kommt, den man allhier wegwirfft, oder aber einem Sclaven zu einem Trinck-Becher giebet, damit er daraus seinen Tranck sauber und rein geniessen könne. Den übrigen und grössten Theil machet man auf besagte Weise an die Saite, dergestalt, daß die Löcher nicht zu tieff hinunter gebohret seyn dörffen; welche über dieses auch gleich gegen einander überstehen müssen, damit die übrige Schale desto besser an den Bögen schliessen könne. Weil nun der Schall oder Thon der Saite darinnen als in einer runden Höhle gleichsam wiederthönet und sich vermehret: so klinget das Instrument nicht nur viel heller, als es ohne dieselbe thun würde; sondern sie können auch das hinter sich und vor sich Bewegen der gedachten Cocos-Nuß-Schale, alle Thöne verstellen, die man auf einem anderen also simplen Instrument solte practicieren können.

Wenn drey oder vier solche Gom-Gommen von unterschiedlicher Grösse und verschiedenen Saiten zusammen kommen; auch diejenigen so darauf spielen können, wohl zusammen harmoniren wissen, so giebet es eine stille und angenehme Music: wovon niemand der Kopf mit allzu hefftigen Erthönen beschwehret, gleichwohl aber das Gehör lieblich ergötzet wird. Wie ich mich denn zu erinnern weiß, daß ich einmal zween Hottentotten angehöret habe, welche bey stiller Nacht eine überaus liebliche Nacht-Music auf ihre Art zusammen gemacht haben. Woferne aber künstlichere als Hottentotts Finger darüber kämen, und den Gebrauch desselben einmal inne hätten, würde die Anmuthigkeit nicht allein viel grösser werden; sondern es dörffte auch mit der Zeit dieses Instrument zu mehrerer Vollkommenheit gelangen. (...)

 

Bemerkenswert an dieser Beschreibung ist der Hinweis auf den kurzen, abgeflachten Federkiel, der den angeblasenen "Arbeitsteil" der Saite darstellt und die Kokosnußschale, welche sowohl dazu dient, die Töne im Sinne eines kleinen Resonanzkörpers zu verstärken als auch dazu, die Tonhöhe zu verändern indem durch Neigen der auf die Saite gefädelten Schale die Saitenspannung verändert wird (durch Verschieben auf der Saite ist dies nicht möglich!), wodurch auch Töne außerhalb der harmonischen Tonfolge möglich werden.
Das dem "Arbeitsende" gegenüberliegende Saitenende endet beim Originalinstrument an einem fest um den Bogen gebundenen Lederband, welches auf dem Bogen verschoben werden kann um die Grundspannung der Saite zu verändern und damit den Grundton der Saite (grob zwischen 40 und 100Hz) festzulegen.

Im Vergleich zu anderen, einige hundert Jahre späteren Autoren, beschreibt Kolb die erzeugten Töne insbesondere im Orchester als angenehm...
 

Burchell (siehe den Originaltext) beschreibt in den Jahren 1810-1812 die "Goura" so:
 
(...) Sie besteht eigentlich nur aus einem dünnen Stock oder Bogen, auf welchem eine Saite aus Katzendarm gespannt ist. Jedoch ist an das untere Ende dieser Saite ein flaches, etwa 1 1/2 inches langes Stück eines Straußenfederkiels dergestalt befestigt, daß es einen Teil der Saitenlänge bildet. Dieser Federkiel wird an die Lippen gebracht und durch starkes Austoßen und Einholen des Atems zum Vibrieren gebracht; jede dieser Inspirationen/ Exspirationen endet mit einer Verstärkung der Atmung, was jedesmal den reproduzierbaren Effekt hatte, die zugehörige obere Oktave hervorzubringen. Dies in der gleichen Weise wie man es bei einer Flöte macht; einem Instrument, mit welchem die "goráh" hinreichend imitiert werden könnte um eine gewisse Anschauung derselben zu geben.
Der alte Musiker setzte sich auf ein flaches Stück Felsen und setzte seine Ellenbogen auf die Knie; einen Zeigefinger legte er ins Ohr, den anderen in sein großes Nasenloch, entweder weil es sich gerade so ergab, oder möglicherweise zu dem Zweck, seinen Kopf gerade zu halten. Dann begann er sein Solo und wiederholte es mit großer Ernsthaftigkeit wieder und wieder.
Die Anstrengung, die es erforderte die Töne laut hervorzubringen, war offensichtlich. Und in seiner ängstlichen Hast bei jeder Note Atem zu holen, gab unser Orpheus obendrein mit seiner Musik vermischt, gewisse grunzende Laute von sich, welche sicherlich Schweine hoch entzückt hätten und, falls welche in der Gegend gewesen wären, hätten sich sicher alle gleich um ihn geschart und sei es nur aus purer Neugier, was in aller Welt sich da eigentlich abspielt... (...)

 

Soweit die humorvolle, aufschlußreiche Schilderung Burchells. In einigen der späteren Beschreibungen des Instruments wird die "Musik" dieses "grauslichen Instruments" verglichen mit dem "Iiii-Aaaah"-Geschrei eines Esels" oder dem "Geräusch, das ein Anfänger auf einer Klarinette hervorruft"...

 

Lichtensteins Schilderung aus dem Jahre 1902 its insofern wichtig, da sie neben einer recht genauen Beschreibung der musikalischen Leistung eines solchen Instruments die Tatsache beschreibt, daß bereits zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts dieses Instrument unter den Hottentotten auszusterben begann und daß es ausschließlich alte Männer waren, die das Instrument so richtig meisterhaft zu spielen wußten.

 

Die Goura/ Lesiba ist heutzutage das "Nationalinstrument" des südafrikanischen Staates Lesotho.
Leider war es mir bislang nicht möglich, an weitergehende Informationen oder gar Tonaufnahmen aus heutiger Zeit zu kommen. Vielleicht ändert sich das ja noch...
 
So machte ich mich mit den obenstehenden Informationen vergangener Jahrhunderte ausgerüstet daran zu experimentieren - allerdings ohne zuvor den "richtigen" Originalton gehört zu haben oder gar jemanden beim Spielen der "Goura" beobachtet zu haben.
 
Bei den Versuchen hatte ich zwei mir bekannte Wind-Musikinstrumente im Kopf bzw. im Ohr, die mit der Beschreibung der "Goura" Übereinstimmungen aufweisen:
 

  1. Der japanische "Unari", ein Wind-Musikbogen mit flacher Saite, der geringe Windgeschwindigkeiten erfordert und normalerweise auf einem Träger-Drachen emporgelassen wird. In früheren Jahren hatte ich bereits erfolgreich versucht auf diesem durch Anblasen Töne hervorzubringen.
     
  2. Das andere Instrument ist die klassische Windharfe oder Aeolsharfe. Von der "Goura" erwartete ich, daß sie die gleiche harmonische Tonfolge hervorbringen müßte wie die Windharfe.
     

Die ersten Versuche waren insofern vielversprechend, daß es mir überhaupt gelang auf dem flachen Teilstück der Goura-Saite irgendwelche Töne hervorzubringen... - obwohl ich für diesen speziellen Musikbogen andere Materialien als die oben beschriebenen benutzte:


 
 
 

  

Zum Spielen des Instruments bringt man die Lippen nahe an den flachen Teil der Saite oder besser noch, man nimmt die Saite fast zwischen die Lippen, die dabei einen schmalen Spalt von ca. 1-2mm formen.
 
Die Töne werden dadurch erzeugt, daß abwechselnd parallel zur Saitenfläche auf  die Saite geblasen und in gleicher Manier Atem eingeholt wird. Die Atemhübe sollten dabei recht kurz sein, damit eine Hyperventilation (Sternchen-Sehen beim Luftmatratzenaufblasen...) vermieden wird. Die Übung macht's.
 
Die Mundhöhle wirkt als tonverstärkende Resonanzkammer ähnlich wie bei einer Maultrommel.
 
Analog zur Windharfe können auf der Saite beim Anblasen mehrere Töne gleichzeitig hörbar werden, die dann je nach weiterer Modifikation in einen Einzelton auslaufen können.

 

Die "Goura" birgt eine Vielfalt an Möglichkeiten, den Ton, die Klangfarbe und die Tonhöhe zu verändern.
 

Hören Sie zum Abschluß ein Beispiel eines geübten "Goura" Spielers, der zusätzliche Töne mit seiner Stimme erzeugt. So wird die "Goura" in Lesotho gespielt...

Hier ein link zum "ugwala"-Musikbogen im Musé d'Éthnographie de Neuchâtel/ Schweiz

Und einer zu Musikaufnahmen und Beschreibung der Goura...

Mögen sich viele interessierte Leute dieses Instruments annehmen um seine vielfältigen, vielleicht noch unentdeckten (?) Möglichkeiten zu voller Blüte zu bringen...

Für weiter Interessierte: Beste Übersichtsarbeit über das Instrument nebst Anmerkungen zur Konstruktion bei Kirby.

Kennen Sie andere Leute, die solche Instrumente herstellen oder spielen?
Haben Sie vielleicht sogar Tonaufnahmen?
Bitte lassen Sie es mich wissen, Danke!
 
Ideen, Kritik, Fragen oder weitere links...?
 
Bitte geben Sie mir Gelegenheit, diese Seiten weiter für Sie zu verbessern,
und
mailen mir Ihre Meinung, Danke!
 
Entwickelt und laufend vervollständigt von
Uli Wahl, All Rights Reserved
 

Möchten Sie mehr über Aeolsinstrumente wissen?

... dann nichts wie zur Indexseite von KMI und weiterstöbern...